Laminat reinigen und pflegen
Achte darauf, dass Dein Wischtuch nicht zu nass ist, da Laminat feuchtigkeitsempfindlich ist.Stärkere Verschmutzungen bekommst Du mit haushaltsüblichen Reinigern weg, jedoch keinesfalls mit Scheuermitteln, Wachs oder Politur! Aceton oder andere alkoholhaltige Lösungsmittel kannst Du verwenden, wenn Du gröbere Verschmutzungen auf Deinem Laminatboden beseitigen willst.
Die Oberfläche von Laminat muss generell nicht nachbehandelt werden, da sie im Gegensatz zu Parkett fertig aufbereitet ist.Lege Schmutzfangmatten im Eingangsbereich oder Flur aus und schone Deinen Laminatboden mit Filzgleitern oder weichen Rollen an Möbeln und Stühlen.
Parkett reinigen und pflegen
Achte daher immer auf die Hinweise der Hersteller!Berücksichtige bei der Reinigung die Oberfläche Deines Parketts:
- UV-geöltes Parkett sollte alle 1 bis 2 Wochen mit dem Staubsauger gereinigt und anschliessend mit einem speziell für diese Oberfläche geeigneten Reiniger feucht gewischt werden. Öle oder Wachse sollten nicht zur Reinigung verwendet werden! Flüssigkeiten immer sofort entfernen!
- Lackiertes Parkett ist besonders pflegeleicht und kann problemlos mit Staubsauger, Besen und Lappen gereinigt werden. Keine Öle oder Wachse verwenden und Flüssigkeiten auf dem Parkett sofort entfernen! Ein frisch lackiertes Parkett ist erst nach einigen Tagen voll belastbar, wenn die Lackschicht ausgehärtet ist.
- Naturgeöltes Parkett sollte in der ersten Woche nach der Verlegung nur mit dem Staubsauger gereinigt werden, in der zweiten Woche mit einem leicht feuchten Wischlappen und ab der dritten Woche nach dem Verlegen feucht gewischt werden. Achte darauf, dass kein Wasser auf der Oberfläche steht und betrete den Boden erst, wenn er vollständig trocken ist.
- Naturgeöltes Parkett kannst Du erst nach dem Abschleifen mit Farbbeize oder Öl behandeln. Alle Reste früherer Behandlungen müssen vollständig entfernt werden, bevor Du den Boden absaugst, damit er staubfrei ist. Dann kannst Du mit dem Beizen und Ölen starten:
- Rühre die Farbbeize gut um und trage sie gleichmässig auf. Lasse sie gut trocknen und belüfte den Raum.
- Trage das Öl auf und lasse es mindestens 3 Minuten einziehen. Entferne das überschüssige Öl innerhalb von 15 bis 20 Minuten und lasse den Parkettboden wieder gut trocknen.
- Nach rund 12 Stunden ist der Boden begehbar und nach 36 Stunden kannst Du Deine Möbel wieder an ihren Platz stellen.

Vinyl- & PVC-Boden reinigen und pflegen
- Verwende keine lösungsmittelhaltigen Wachse, Lacke, Schmierseifen und keine leinölhaltigen Mittel sowie keine Azeton und Trichlorethylen.
- Auch Scheuermittel, Scheuerschwamm und Schrubber solltest Du für Deinen Vinylboden nicht benutzen.
- Hast Du Haustiere mit scharfen Krallen? Dann ist Vinylboden nichts für Dich. Die Krallen können nämlich die Oberfläche Deines Vinylbodens beschädigen.
- Möbelfüsse, die mit Schutzvorrichtungen versehen sind, hinterlassen keine dauerhaften Abdrücke auf dem Boden. So kannst Du problemlos Deine Möbel neu platzieren und hast keine hässlichen Abdrücke auf dem Boden.
Wische Staub und trockenen Schmutz einfach feucht auf. Stärkere Verschmutzung solltest Du vorab mit dem Staubsauger wegsaugen. Für fest haftenden Schmutz gibst Du ein wenig Wischpflegemittel mit ins Putzwasser.
Lasse den Vinylboden einfach nur trocknen, damit sich ein schmutzabweisender Film bilden kann. Wische nicht trocken nach!
Auch einem PVC-Boden bzw. Vinylboden tut ab und an eine ordentliche Grundreinigung gut. Gehe hier wie folgt vor.
- Entferne mit einem speziellem Reinigungsmittel alle alten Pflegemittel und Reiniger von der Oberfläche des Bodens.
- Gib den speziellen Grundreiniger im Verhältnis 1:3 ins Wischwasser und lasse ihn ca. 5 bis 10 Minuten einwirken. Beachte bitte die Hinweise der Hersteller auf dem Reinigungsmittel!
- Nun kannst Du loslegen und gegen den Schmutz mit Putztuch und Wischwasser angehen. Das Putzwasser und den gelösten Schmutz anschliessend mit einem Putzlappen aufnehmen. Dann mit klarem Wasser nachwischen. Trage nun eine Erstpflege auf den abgetrockneten Boden auf. Fertig ist der frische Boden!
- Sollten nach den oben beschriebenen Grundreinigungsmassnahmen auf dem PVC-Boden bzw. Vinylboden weiterhin Schichtablagerungen oder starke Verschmutzungen verbleiben, kann eine Ein- oder Mehrscheibenmaschine zur Intensivreinigung eingesetzt werden. Diese bearbeitet den Boden nach kurzer Einwirkungszeit eines speziellen Reinigers mit einem rotierenden Nylonpad. Danach kannst Du den Schmutz wie gewohnt aufwischen und solltest den Boden anschliessend mit einer Pflegeemulsion versehen.
Vorsicht!
Eine intensive Reinigung ist nicht regelmässig zu empfehlen, da sie selbst den strapazierfähigsten PVC-Boden bzw. Vinylboden stark beansprucht.
Korkboden reinigen und pflegen
- Versiegeltes Kork-Fertigparkett sollte nach der Verlegung mit speziellen Pflegemitteln behandelt werden. Reinige es mit einem Staubsauger oder mit einem weichborstigen Besen. Alle ein bis zwei Wochen solltest Du es zudem mit einem nebelfeuchten Tuch und einem Reinigungs- und Pflegemittelzusatz wischen.
- Naturbelassenes oder vorversigeltes Kork-Klebeparkett solltest Du direkt nach der Verlegung behandeln, um es vor Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen.
- Naturbelassene Korkböden brauchen viel Pflege und sollten frühestens 12 Stunden nach ihrer Verlegung dreimal mit einem speziellen Lack versiegelt werden. Bei vorversiegelten Korkböden reicht eine einmalige Behandlung mit Lack.
- Geölte Korkböden sollten nach der Verlegung mit speziellem Hartwachs-Öl behandelt werden. Das Öl mindestens 24 Stunden einwirken lassen und danach erneut dünn auftragen. Innerhalb der folgenden 2 bis 3 Wochen härtet dieser Auftrag weiter durch.
Teppiche solltest Du erst 14 Tage nach der Versiegelung auf Deinem neuen Korkboden auslegen.
Beachte die Angaben der Hersteller beim Reinigen!
Je nach Oberfläche kann Korkboden sehr pflegebedürftig sein, achte bei der Wahl eines Reinigers auch auf die Angaben der Hersteller. Geölter und gewachster Korkboden kann stark nachdunkeln.
Teppichboden reinigen
Für die laufende Reinigung Deines Teppichbodens ist nur ein Arbeitsgang erforderlich: staubsaugen!Dabei soll nicht nur der auf der Oberfläche aufliegende Schmutz entfernt werden, sondern auch das Flormaterial tiefenwirksam gereinigt werden. Am wirkungsvollsten sind hierfür kräftige Saugbürstgeräte.Ist Dein Teppichboden einer ständigen, starken Verschmutzung ausgesetzt, wird im Laufe der Zeit eine Grundreinigung erforderlich. Hier hat sich das Schamponieren bewährt:
- Zuerst den Teppichboden gründlich absaugen, dann shampoonieren. Gute Shampoonierungsmittel bilden einen trockenen Schaum und sollten keine klebrigen Rückstände hinterlassen. In jedem Fall vermeiden, dass der Teppich zu feucht wird (Gebrauchsanleitung des Reinigungsmittels befolgen)!
- Nach dem anschliessenden Absaugen der Schaumrückstände den Boden erst wieder nach genügender Austrocknung begehen.
- Zum Abschluss empfiehlt sich ein Aufbürsten des Flors.

Flecken vorsichtig behandeln!
Bloss nicht wie wild auf dem Fleck herumscheuern. Dadurch wird er nur noch grösser und dringt tiefer in den Teppichflor ein!
Am besten den Fleck im Teppich leicht anfeuchten und mit Seife, Waschpulver oder hautschonendem Spülmittel einreiben. Vom Rand nach innen reiben, trocknen lassen und dann absaugen!
Beim Arbeiten mit Fleckenentfernern ist Vorsicht geboten. Probiere den Reiniger am besten an einer nicht sichtbaren Stelle aus. So kannst Du sicherstellen, dass es nicht zu ungewollten Verfärbungen des Teppichbodens kommt.
Flecken-ABC für Teppichboden
Trotz jeglicher Vorsicht kann sich so mancher Fleck auf dem Teppich breitmachen. Meist lassen sie sich mit einfachen Mitteln entfernen! Vor der Reinigung solltest Du analysieren, um welchen Fleck es sich handelt.
Hier findest Du einen Überblick über die gängigsten Flecken und Tipps, wie Du diese am besten entfernen kannst.
Art des Flecks | Reinigungstipp |
---|---|
Asphalt | Fleckenwasser, gereinigtes Benzin |
Bier | Feinwaschmittelschaum |
Blut | kaltes Wasser, mit Feinwaschmittelschaum nachbehandeln |
Bohnerwachs | abschaben, Löschblatt auflegen, Bügeleisen auf Stufe "Nylon" stellen, abbügeln, eventuell mit Fleckenwasser nachbehandeln |
Dosenmilch | warmes Wasser, mit Feinwaschmittelschaum nachbehandeln |
Ei | kaltes Wasser, mit Feinwaschmittelschaum nachbehandeln |
Erbrochenes | mit Feinwaschlauge auswaschen, mit verdünnten Salmiak nachbehandeln |
Fett | mit sauberem Tuch abtupfen, mit Feinwaschmittel und Fleckenwasser nachbehandeln |
Fetthaltige Speisen | Fleckenwasser, mit Feinwaschmittel nachbehandeln |
Harz | abschaben, mit Fleckenwasser nachbehandeln |
Honig | warmes Wasser, mit Feinwaschmittelschaum nachbehandeln |
Kaffee | warmes Wasser, mit Feinwaschmittelschaum nachbehandeln |
Kakao | Feinwaschmittelschaum, eventuell mit Fleckenwasser nachbehandeln |
Kaugummi | mit Kaugummientferner behandeln, die harten Rückstände mit einem Messerrücken abschaben |
Likör | warme Feinwaschlauge |
Limonade | warmes Wasser |
Lippenstift | mit Spiritus oder Wundalkohol abtupfen |
Marmelade | warmes Wasser, Feinwaschmittelschaum |
Milch | warmes Wasser, Feinwaschmittel |
Nagellack | mit Aceton anlösen, mit Fleckenwasser beträufeln und mit einem sauberem Lappen abtupfen |
Obst | kaltes Wasser, Feinwaschmittel, eventuell mit Zitronensaft nachbehandeln |
Öl | Waschbenzin, mit Feinwaschmittel nachbehandeln |
Ölfarbe | Abbeizfluid, Fleckenwasser |
Paraffin | zerkleinern, ausbürsten, mit Fleckenwasser nachbehandeln |
Parfüm | warmes Wasser, mit Wundalkohol nachbehandeln |
Pudding | Feinwaschmittel |
Rost | Fleckenwasser oder handelsüblicher Rostentferner |
Rotwein | kaltes Wasser, eventuell verdünnter Zitronensaft |
Sauce | Fleckenwasser, Feinwaschmittelschaum |
Schlagrahm | Fleckenwasser, mit Feinwaschmittel nachbehandeln |
Schokolade | Fleckenwasser, mit Feinwaschmittel nachbehandeln |
Seife | mit warmen Wasser auswaschen |
Spirituosen | Feinwaschmittelschaum |
Tee | warmes Wasser, Gallseife oder Backpulver aufstreuen, mit Wasser einsprühen und mit einem sauberem Lappen abtupfen |
Teer | Fleckenwasser, gereinigtes Benzin |
Tinte | handelsübliche Tintenentferner oder mit Wasser abtupfen, mit Zitrone/Spiritus nachbehandeln |
Tusche | mit Wasser abtupfen - sonst wie Tinte |
Urin | Feinwaschmittel, mit Essigwasser nachbehandeln |
Wachs | zerkleinern, ausbürsten, mit Fleckenwasser nachbehandeln |
Weisswein | warmes Wasser, Feinwaschmittel |
Zucker | warmes Wasser |