Tipp: Unebenheiten werden besonders deutlich sichtbar, wenn Sie die Wand von der Seite mit Streiflicht beleuchten. Das Licht wirft dann an den unebenen Stellen leichte Schatten, an Löchern und Ausbrüchen harte Schatten.

Feinsteinzeug-Verblender anbringen
Eine Wand mit Feinsteinzeug verkleiden ist nicht gerade ein Kinderspiel, aber wir helfen Ihnen dabei – mit unserer Meisterschmiede. Alles, was für Ihr neues Projekt "Feinsteinzeug-Verblender anbringen" zu tun ist, erfahren Sie hier. Los geht's!
Vorbereitung

Decken Sie den Bereich grosszügig ab, wo Sie die Feinsteinzeug-Verblender anbringen werden. Legen Sie den Boden darunter mit Malervlies aus und verlegen Sie darauf noch eine Plane. Das ist vor allem dann wichtig, wenn Sie noch Tapeten ablösen müssen Die Sockelleisten werden bei der Gelegenheit auch gleich entfernt. Wenn sie nicht verschraubt sind, werden sie mit einem Spachtel oder einem Stechbeitel von der Wand gehebelt. Müssen Schalter- und Steckdosenabdeckungen entfernt werden? Dazu unbedingt die Sicherungen ausschalten oder herausdrehen. Die Steckdosen und Schalter mit Klebeband abkleben.

Tapeten sind als Untergrund für Verblender ungeeignet. Sie müssen restlos entfernt werden: Mit einer Nagelwalze löchern und dann mit Wasser und Tapetenlöser einweichen.

Mit einem Spachtel kann die Tapete jetzt von der Wand abgetragen werden. Dabei die Fläche immer wieder anfeuchten. Wenn alle Tapetenreste entfernt sind, muss die Wand gut durchtrocknen.

Prüfen Sie mit einer langen Wasserwaage oder einer Richtlatte, ob die Wandfläche eben ist. Risse und Löcher werden verspachtelt.

Am Ende der Vorbereitung wird die Wandfläche grundiert. Verwenden Sie dazu einen Primer zum Aufsprühen.
Das brauchen Sie für Ihr Projekt
Material
- Feinsteinzeug-Verblender
- Primer
- Sanitärsilikon
- Stahlnägel
- Klebeband
- Fugenmörtel
- Flexkleber
- Spachtelmasse
- Silikon Glättmittel
Und folgende Materialien/Werkzeuge könnten hilfreich sein:
Schritt für Schritt
Feinsteinzeug-Verblender anbringen – So geht's!
Verlegebild planen

1. Arbeitsschritt
Zuerst wird ermittelt, wie viele Reihen Verblender auf die Wand passen. Die oberste Reihe sollte nicht zu schmal ausfallen. Ideal ist es, wenn Sie oben mit einer vollen Reihe abschliessen können. Gelingt das nicht, z. B. weil die Höhe vorgegeben ist, sollten Sie die oberste und die unterste Reihe etwas beschneiden. Sie können auch die unterste Reihe mit etwas mehr Bodenabstand beginnen. Werden die Verblender auf mehreren Wandflächen verlegt? Dann arbeiten Sie wandweise: Stellen Sie erst eine Wandfläche fertig und beginnen Sie dann mit der nächsten. Verfugt werden die Flächen zum Schluss gemeinsam.

2. Arbeitsschritt
Werden Sie die erste Reihe mit Bodenabstand beginnen? Dann sollten Sie unterhalb der unteren Reihe eine Holzlatte an die Wand nageln – prüfen Sie aber zuvor, dass keine Leitungen in der Wand verlaufen. Um das zu testen gibt es Ortungsgeräte, die alles aufspüren, was Sie nicht sehen.

3. Arbeitsschritt
Durch die Holzlatte kann die unterste Reihe Verblender nicht verrutschen, solange der Kleber sie nicht hält. Zudem können Sie diese Reihe absolut waagerecht verlegen, auch wenn der Boden nicht ganz eben ist.

4. Arbeitsschritt
Bereiten Sie immer ein paar Packungen Verblender vor und mischen Sie die Inhalte untereinander. So gleichen Sie Farbunterschiede einfach aus und Sie erhalten ein gleichmässiges Verlegebild. Legen Sie die Verblender auf dem Boden aus, um vorab das Verlegebild zu sehen.
Verblender anbringen

1. Arbeitsschritt
Verkleben Sie die Feinsteinzeug-Verblender mit einem Flexkleber. Dieser wird nach Packungsangabe mit Wasser angemischt. Den Wendelführer dabei langsam laufen lassen. Danach braucht der Flexkleber noch eine kurze Reifezeit, bis er verwendet werden kann. Die Reifezeit ist auf der Verpackung angegeben.

2. Arbeitsschritt
Tragen Sie den Kleber gleichmässig auf die Wand auf und durchkämmen Sie ihn mit einer 8er Glättkelle. Tragen Sie nur so viel Kleber auf, wie Sie in der offenen Zeit verarbeiten können. Angetrockneter Kleber hält nicht. Führen Sie die Glättkelle im 45°-Winkel, dann bekommt der Kleber genau die richtige Dicke.

3. Arbeitsschritt
Am Anfang der ersten Reihe wird die Zahnung entfernt. Markieren Sie dazu die Schnittlinie und schneiden Sie die Zahnung mit einen Winkelschleifer mit Diamanttrennscheibe ab – Schutzbrille und Gehörschutz nicht vergessen!

4. Arbeitsschritt
Setzen Sie nun den ersten Verblender an der Wand an. Wenn Sie schon einmal Fliesen verlegt haben, ist das nichts Neues. Die Holzlatte verhindert, dass der Verblender abrutscht. Dann die nächsten Verblender fugenlos ansetzen.

5. Arbeitsschritt
Drehen Sie den letzten Verblender in der Reihe einfach um und zeichnen Sie die benötigte Länge direkt an. Alternativ können Sie die Länge auch abmessen – Hauptsache, das Mass stimmt. Mit dem Winkelschleifer dann im Rechten Winkel abtrennen – Schutzbrille und Gehörschutz nicht vergessen!

6. Arbeitsschritt
Wenn das Reststück der ersten Reihe eine passende Länge hat, können Sie es gleich für den Anfang der zweiten Reihe verwenden. Wichtig ist, dass die Reihen einen Fugenversatz haben. Das bringt Stabilität und sieht besser aus. Verlegen Sie auf diese Weise die nächsten Reihen.

7. Arbeitsschritt
Die Position der Steckdosen und Schalter können Sie direkt an der Wand auf den Verblender übertragen. Liegt der Ausschnitt am Rand des Verblenders, können Sie ihn mit dem Winkelschleifer ausschneiden. Liegt er in der Mitte des Verblenders, verwenden Sie eine Bohrmaschine mit Diamantbohrkrone. Sollten Schalterdosen oder Steckdosen nach dem Anbringen der Verblender zu tief sitzen, können sie mit Putzausgleichringen verlängert werden. Solche Arbeiten an der Elektroinstallation darf nur ein geprüfter Elektriker ausführen, selbst wenn Sie es selber können Stellen Sie die Fläche auf diese Weise bis oben fertig. Falls die Verlegefläche über Eck geht, können Sie jetzt an der zweiten Wandfläche weiterarbeiten. Die Verblender an der Innenecke stossen stumpf aneinander.

8. Arbeitsschritt
Wenn die Fläche bis oben fertiggestellt ist, können Sie unten die Hilfslatte entfernen. Schneiden Sie die Verblender für die untere Reihe auf die passende Höhe zu – sie sollten zum Boden einen Abstand von ca. 5 mm haben. Tragen Sie bei der unteren Reihe den Kleber auf die Rückseite der Verblender auf, auch wieder mit einer 8er Zahnung. Die Fuge zum Boden sichern Sie mit Holzkeilen, bis der Kleber trocken ist. Entfernen Sie als Nächstes die Kleberreste von der Oberfläche der Verblender – jetzt geht das noch einfach. Danach alles gut durchtrocknen lassen.
Verfugen

1. Arbeitsschritt
Auch wenn die Verblender fugenlos verarbeitet werden, wird die Fläche verfugt. Die Fugen werden dadurch wasserdicht und kleine Fertigungsunterschiede oder Unregelmässigkeiten bei der Verarbeitung werden ausgeglichen. Die Holzkeile am Boden entfernen Sie vor dem Verfugen. Kleben Sie nochmal alles ab, wo kein Fugenmörtel hin soll. Den Fugenmörtel dann in sauberem Wasser anmischen. Das Fugenmaterial mit einem Fugenbrett gleichmässig auf die Fläche auftragen und ansteifen lassen.

2. Arbeitsschritt
Mit sauberem Wasser die Fläche abwaschen. Wenn Sie ein Fliesenwaschset verwenden, haben Sie alles Nötige zum Verfugen und Abwaschen dabei.

3. Arbeitsschritt
Die Abdeckungen an Schaltern und Steckdosen können wieder aufgesetzt werden. Dann mit Silikon die Anschlussfugen zu angrenzenden Türzargen, zum Boden oder auch zu anderen Bauteilen verfugen. Wenn die Verlegefläche über Eck geht, wird auch die Eckfuge mit Silikon ausgeführt. Das Silikon dann mit Silikon-Glättmittel einstreichen und mit dem Fugenglätter glatt abziehen.
Projekte, die Sie auch interessieren könnten
Services
Zu den Artikeln
Sorry!
Leider wurde uns diese Information vom Lieferanten noch nicht zur Verfügung gestellt.