Faustregel
1. Für Grobquersägen wählen Sie 3,5-7 Zähne/Zoll.
2. Zum Normalsägen genügen 7-9 Zähne/Zoll.
3. Zum Feinsägen reichen normalerweise 9-13 Zähne/Zoll.
4. Für besonders feine Holzarbeiten wählen Sie 13-16 Zähne/Zoll.

Richtig sägen mit Handsägen
Sägen mit der Hand – bei uns schneiden Sie gut ab! Wir haben für Sie alle wichtigen Fakten dazu, wie Sie die geeignete Handsäge finden und sie dann auch noch fehlerfrei Einsetzen. Auf das die Finger dran bleiben!
Typische Handsägen
Zu den Sortimenten
Sorry!
Leider wurde uns diese Information vom Lieferanten noch nicht zur Verfügung gestellt.
Sägen und ihre Verwendung
Bei der Holzbearbeitung ist es wichtig, ob Sie längs oder quer zum Faserverlauf sägen, denn das bestimmt die Wahl der Zahnung. Werkstoffe wie z. B. glasfaserverstärkte Kunststoffe oder Spanplatten erfordern eine gemeinsame Quer- und Reisszahnung. Auch die Form, Länge und Höhe des Sägeblattes sind wichtig.
Der Auswahl an Zahnungen für Sägen sind nahezu keine Grenzen gesetzt.
Grobe oder feine Zahnung
Tipp: Wenn die Säge beim Anschnitt springt, ist die Zahnung zu grob. Wenn keine feinere Zahnung zur Verfügung steht, sägen Sie so, dass mindestens drei Sägezähne gleichzeitig im Eingriff sind. Auch ein flacherer Winkel (10°-15°) hilft, dass die Säge nicht springt.
Dreieckzahnung

Die Zähne zeigen exakt gerade nach unten und haben messerähnliche Spitzen, weil sie zum rechtwinkligen Schnitt gegen die Holzfaser bestimmt sind. Dieser Sägentyp arbeitet in beiden Richtungen, hat jedoch auf Stoss seine beste Schnittleistung. Bügelsägen mit feinem Schnittbild haben diese Zahnung.
Hobel-/Räumzahnung

Hierbei handelt es sich um eine spezielle Art der Dreieckzahnung zum Sägen von nassem Holz mit grobem Schnitt. Dreieckzahngruppen wechseln sich hierbei mit kürzeren Räumzähnen ab. Die Zahnform ermöglicht das Entfernen des Sägemehls aus der Schnittfuge.
Universalzahnung

Zahnungen dieses Typs eignen sich hervorragend zum längs und quer zur Faserrichtung Sägen. Damit ermöglichen sie dem Heimwerker ein universelles Arbeiten. Die Zähne schneiden auf Stoss „aggressiver“. Diese Zahnung ist bei allen normalen Handsägen üblich.
Reisszahnung

Mit einer solchen Säge arbeitet man in Faserrichtung; hauptsächlich einsetzbar zum Spalten von Brettern und Sägen von Ausklinkungen. Die Zähne arbeiten nur auf Stoss. Sie ist ebenso geeignet für unstrukturierte Verbundwerkstoffe wie z.B. Span- oder Faserplatten.
Dreieckzahnung/Hobelzahnung

Ein spezieller Sägetyp zum Sägen trockenen und frischen Holzes mit austauschbaren dünnen und schmalen Blättern (dreieck- oder hobelgezahnt) zur Verringerung der Reibung. Aber auch harte Hölzer lassen sich mit dieser Sägenart genauso gut sägen wie extrem dicke Hölzer.
Rückwärtsgerichtete Dreieckzahnung

Sägen mit dieser Zahnungsart dienen zum Beschnitt von Obstbäumen und verfügen durch ihre einwärts gebogene Zahnreihe mit extrascharfen Hakenzähnen über eine exzellente Selbstführung. Dieser Sägentyp arbeitet auf Zug - das ist besonders wichtig bei allen Arbeiten über Kopfhöhe.
XT-Zahnung

Die XT-Zahnung mit speziell gehärteten Zähnen schneidet etwa 30% schneller, weil 4 Zahnspitzen gleichzeitig im Einsatz sind. Sie sägt härteste Materialien vibrationsfrei. Durch die gehärteten Zahnspitzen bleibt die Säge bis zu zehnmal länger scharf als normale Sägen.
Sägen richtig pflegen
Sägen richtig pflegen
Die regelmäßige Pflege der Säge ist besonders wichtig. Die Pflege wirkt sich immer auf die Leistungsfähigkeit der Säge aus.
Rost: Ein verrostetes Sägeblatt zerstört die Zahnspitzen und vermindert die Leistungsfähigkeit. Sorgen Sie immer für ein rostfreies Sägeblatt. Neue Sägen werden mit rostfreien Sägeblättern gefertigt.
Harz: Harzablagerungen auf dem Sägeblatt führt zum Verklemmen der Säge. Entfernen Sie das Harz mit Spiritus, Petroleum oder Dieselöl. Das Sägen harzhaltiger Hölzer wird erleichtert, wenn Sie das Sägeblatt mit etwas Petroleum einreiben.
Lagerung: Wird über längere Zeit nicht mit der Säge gearbeitet, reiben Sie sie mit einem Öllappen ein und bewahren Sie die Säge an einem trockenen Ort auf. Gespannte Sägeblätter sollten bei Nichtbenutzung entspannt gelagert werden, da die einzelnen Teile der Säge unter Spannung einer großen Beanspruchung ausgesetzt sind.
Sägenarten
Bau-, Holz-, Garten- und Metallsägen und ihre Anwendung: Welche Arten es gibt, z. B. von unserem Qualitätshersteller Heckenrose, erfahren Sie hier.
Holzsägen
...für Tischlerarbeiten, Möbel- und Ladenbau
Säge mit Spezialzugzahnung z. B. „Ryoba“ 300 mm (auch verfügbar als „Mini-Ryoba“ 150 mm), mit doppelseitigem Blatt für mittlere und feine Schnitte.
Hier geht’s direkt zum Artikel
Spezialzugzahnung 14 Zähne pro Zoll z. B. „Kataba“ 270mm mit Bambusgriff und „Japanoflex“ 300 mm mit Komforthandgriff.
Hier geht’s direkt zum Artikel
...für Stabhölzer und Leisten
Spezialzugzahnung 17 Zähne pro Zoll z. B. „Dozuki“ 240 mm mit Bambusgriff und 270 mm mit 2-K-Handgriff, extra dünnes Blatt, stabiler Stahlrücken.
Hier geht’s direkt zum Artikel
...für Laminat und Parkett
Für alle Holzfußböden – für extra saubere Schnitte; 3-seitiger Diamantschliff, 11 Zähne pro Zoll, gehärtet z. B. Spezialhandsäge 500 mm, hohe Form für vibrationsreduziertes Arbeiten, Protecflon®-beschichtet.
Hier geht’s direkt zum Artikel
...für Arbeitsplatten und Spanplatten
Für fein- und grobfaserige Holzplatten; Universalzahnung, 7 Zähne pro Zoll, gehärtet z. B. Handsäge 450 mm, sägt auf Schub, Zwei-Komponentengriff.
Hier geht’s direkt zum Artikel
...für Tischlerplatten und Leimhölzer
Für leichtes und präzises Sägen auf Zug und Schub; 3-seitiger Diamantschliff, 11 Zähne pro Zoll, gehärtet z. B. Feine Zahnung für sauberes Sägen, in Längen 400 mm und 450 mm.
Hier geht’s direkt zum Artikel
...für Hartholz und Bauhölzer
Zum Schneiden von Brettern und Latten; 3-seitiger Diamantschliff, 7 Zähne pro Zoll, gehärtet z. B. Mittlere Zahnung für schnelles Sägen auf Schub und Zug, in Längen 500 mm und 550 mm.
Hier geht’s direkt zum Artikel
...für Bauhölzer und Balken
Zur Fertigung des Dachstuhls, Türen, Holzrahmenbau; Spitzzahnung, 7 Zähne pro Zoll, gehärtet z. B. Bauhandsäge 550 mm für schnelles Sägen auf Schub und Zug.
Hier geht’s direkt zum Artikel
...für Stuck und Profile
Für saubere Schnitte, auch zum Schneiden von Holz; Spitzzahnung, 14 Zähne pro Zoll, gehärtet z. B. mit stabilem Stahlrücken, hohe Form 90 mm zum Schneiden in Schneidlade, Länge 300 mm.
Hier geht’s direkt zum Artikel
...für Gehrungsarbeiten
Zum Schneiden von Holz und PVC in Gehrungsladen; Spitzzahnung, 14 Zähne pro Zoll, gehärtet z. B. stabiler Stahlrücken, als Feinsäge mit gerader Form und Feinsäge mit umlegbarem Griff, Länge 250 mm.
Hier geht’s direkt zum Artikel
Bausägen
...für Porenbetonsteine, -bauplatten und -systemelemente
Mit extra großer Universalzahnung, gehärtet; z. B. Handsäge 750 mm mit extra starkem Blatt für vibrationsreduziertes Sägen.
Hier geht's direkt zum Artikel
Mit Spezialzahnung – 17 von 34 Zähnen, hartmetallbestückt; z. B. HM-Handsäge 700 mm mit extra starkem, lackierten Blatt für vibrationsreduziertes Sägen.
Hier geht's direkt zum Artikel
...für den Innenausbau und Verkleidungen
3-seitiger Diamantschliff, 9/10 Zähne pro Zoll, gehärtet; z. B. Profi-Stichsäge 200 mm mit extra starkem Blatt für Einstiche und ergonomischem Griff.
Hier geht's direkt zum Artikel
Universalzahnung, 8 Zähne pro Zoll, gehärtet: z. B. Stichsäge 160 mm mit extra starkem Blatt für Einstiche und Holzgriff.
Hier geht's direkt zum Artikel
...für die Bearbeitung von Styropor und Dämmstoffen ohne Reißen
Feinstverzahnung mit extrem feinen, flachen Zähnen; z. B. Spezialhandsäge 400 mm mit spezieller Form für genaues Schneiden des Materials ohne „Schnee“.
Hier geht's direkt zum Artikel
Spezialsägen
...für Plastik und Kunststoffe
Für schnelles Sägen – auch für Holz geeignet; Universalzahnung 12 Zähne pro Zoll, gehärtet z. B. Toolbox-Handsäge 350 mm für die Werkzeugkiste, universelle Anwendung.
Hier geht’s direkt zum Artikel
Gartensägen
...für Naturhölzer
Für alle Sägearbeiten im Garten, speziell für feuchte Hölzer; Hobelzahnung mit „Spanräumer“, gehärtet z. B. Bügelsägen und Ersatzblätter in 2 Qualitäten in 300 bis 760 mm, Spannhebel und Knöchelschutz.
Hier geht’s direkt zum Artikel
...für Äste und kleine Stämme
Für alle Baumsägearbeiten und Gartenarbeiten; Dreiseitige Spezialzahnung, gehärtet z. B. Astsäge mit Längen ab 300 mm.
Hier geht’s direkt zum Artikel
Sägen für Metalle und NE-Metalle
...für alle Metalle
Schnelles Sägen; Feinstverzahnung 24 Zähne pro Zoll z. B. Profi-Metallsäge mit BIMETALL-Blatt und Metallsäge nach DIN 6473 mit HSS-Sägeblatt, 300 mm.
Hier geht’s direkt zum Artikel
...für Kupfer und Verbundrohre
z. B. für Rohre aus Eisen, Kupfer oder Aluminium.
Hier geht’s direkt zum Artikel